Kreis Ahrweiler – Hochwasserkatastrophe 2021
(aus: Einsatzkräfte des DRK im Saarland unterstützen nach Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Online im Internet, URL https: www. Lv-saarland.drk.de/presse/aktuelles/meldung-detail/einsatzkraefte-des-drk-im-saarland-unterstuetzen-nach- ueberschwemmungen-in-rheinland-pfalz.html).
Auch der DRK Kreisverband Saarlouis rückte in der Kolonne mit über 30 Fahrzeugen nach Ahrweiler aus.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Saarland war von Anfang an in die dramatischen Einsätze zur Bewältigung der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz eingebunden. Besonders im Kreis Ahrweiler, einer der am schwersten betroffenen Regionen, standen Helferinnen und Helfer des DRK Saarland rund um die Uhr im Einsatz.
Die Verpflegungseinheiten der Kreisverbände aus dem Saarland spielten eine zentrale Rolle in der Krisenbewältigung. Sie sorgten für die dringend benötigte Verpflegung von Betroffenen, Einsatzkräften und freiwilligen Helfern vor Ort. So konnten täglich neue Kräfte mobilisiert werden, um die erschütternden Auswirkungen der Flut zu bekämpfen.
Für die Stadt Altenahr allein bereiteten die DRK-Verpflegungseinheiten täglich zwischen 1.000 und 1.500 Portionen warme Mahlzeiten sowie bis zu 2.500 Portionen Kaltverpflegung zu, um die Versorgung vor Ort sicherzustellen. Die schnelle und zuverlässige Nahrungsversorgung war ein wichtiger Baustein im umfassenden Hilfseinsatz des DRK Saarland, das mit seiner tatkräftigen Unterstützung in dieser schweren Stunde einen bedeutenden Beitrag leistete.
(aus: Die Bundesbereitschaftsleitung besucht saarländische Einsatzkräfte in Altenahr, Online im Internet URL: https. www. lv-saarland.drk.de /presse/aktuelles/meldung-detail/die-bundesbereitschaftsleitung-besucht-saarlaendische- einsatzkraefte-in-altenahr.html (Stand August 2021)

“Am Sonntag, den 01.08.2021, besuchte der Bundesbereitschaftsleiter Herr Martin Bullermann auch die von den Kreisverbänden des DRK-Landesverbandes Saarland e.V. betriebene Verpflegungsstelle in Kalenborn bei Altenahr.
Er betonte dabei, dass das Engagement der einzelnen Helfer sehr groß und die Motivation sehr hoch ist. Die immer noch unübersichtliche Lage führt zu Verzögerungen oder Unklarheiten in den Aufgabenzuweisungen durch die verschiedenen Leitungsstrukturen. Das DRK hilft solange seine Hilfe gebraucht wird. Aufgabenfelder, die noch vor Monaten nicht im originären Portfolio der Aufgaben und Fähigkeiten des DRK zu finden waren, werden nun teilweise noch in der Erprobungsphase zum Einsatz gebracht. Hierzu gehört aktuell auch der Aufbau einer Kläranlage. Ebenso betonte er, dass das DRK bemüht ist, auch freiwillige Initiativen zu unterstützen oder fortzuführen. Nur eine Zusammenarbeit aller Kräfte, ob nun in den Hilfsorganisationen organisiert oder auf Privatinitiative, macht eine Bewältigung der Folgen dieser Katastrophe möglich. Und diese Folgen werden noch lange spürbar sein und eine Normalität ist erst in Wochen oder Monaten zu erwarten. Martin Bullermann bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern des DRK´s und bat auch darum, diesen Dank an alle, die schon im Einsatz waren oder noch sein werden, weiterzuleiten.“
(aus: Die Bundesbereitschaftsleitung besucht saarländische Einsatzkräfte in Altenahr, Online im Internet URL: https. www. lv-saarland.drk.de /presse/aktuelles/meldung-detail/die-bundesbereitschaftsleitung-besucht-saarlaendische- einsatzkraefte-in-altenahr.html (Stand August 2021)





Erste Vorbereitungen (aus: DRK Saarland Aktuelles: Online im Internet URL: https. www. lv-saarland.drk.de /presse/aktuellesl (Stand August 2021)