Bei Naturkatastrophen ist mit immensen Folgen für Leib und Leben zu rechen. Sie bringen Menschen in Lebensgefahr und haben Auswirkungen auf das Hab und Gut. Die zerstörerische Wirkung ist meist katastrophal.
Das DRK besitz die nötige Kompetenz schnell und umfassend zu Helfen. Hilfszüge werden sowohl aus den Bereitschaften als auch aus der DRK-Bundesvorhaltung zusammengestellt und unverzüglich auf den Weg gebracht.
(aus: Im Katastrophenfall zählt jede Minute: Online im Internet URL: https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wann-wir-helfen/wiederaufbau-was-macht-das-rote-kreuz/katastrophe/ (Stand August 2021)
Mach mit beim Deutschen Roten Kreuz.
Einsätze des DRK in Katastrophengebieten: Ein Netzwerk aus Fachwissen und professineller Unterstützung
Einsätze des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Katastrophengebieten sind glücklicherweise selten – und doch stellen sie sowohl für die betroffene Bevölkerung als auch für die Einsatzkräfte eine extreme Belastung dar. In solchen Situationen geht es oft um Leben und Tod. Das DRK begegnet diesen Herausforderungen mit einer umfassenden und gut organisierten Infrastruktur.
Ehrenamtliche Einsatzkräfte bringen ihr umfangreiches Fachwissen in die betroffenen Gebiete mit ein. Dieses Fachwissen haben sich Einsatzkräfte durch jahrelange intensive Ausbildung angeeignet. Dieses Wissen ermöglicht es uns, auch in Krisenzeiten verantwortungsbewusst und professionell zu handeln.
Das DRK verfügt über ein breites Spektrum an Fachdiensten, die sich bei Einsätzen gegenseitig ergänzen. Für die Betroffenen und die Einsatzkräfte steht ein engmaschiges Netzwerk bereit, das schnelle und effiziente Hilfe gewährleistet.
Der Sanitätsdienst des DRK kümmert sich nicht nur um die medizinische Versorgung von Verletzten, sondern, sorgt gleichzeitig auch für die gesundheitliche Absicherung der Einsatzkräfte.
Der Betreuungsdienst richtet Feldküchen und Notunterkünfte ein, um sowohl der betroffenen Bevölkerung als auch den Einsatzkräften einen Ort zum Ausruhen und zur Stärkung zu bieten.
Die Personenauskunftsstelle (PASt) übernimmt die Aufgabe, akut vermisste Angehörige zu finden und stellen den Kontakt zu ihren wieder her, sei es im Schadensgebiet oder in Krankenhäusern und Sammelunterkünften.
Zudem sorgt der Fachdienst für die Registrierung von Einsatzkräften, damit Führungskräfte ihre Planungen auf der Grundlage verlässlicher Informationen durchführen können.
In einem Katastrophengebiet ist auch die technische Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Stromversorgung und Kommunikation sind essenziell, damit alle Abläufe reibungslos funktionieren und die Hilfe schnellstmöglich koordiniert werden kann.
Für die DRK-Einsatzkräfte ist es von größter Bedeutung zu wissen, dass sie während eines Einsatzes niemals allein sind. Sie können sich auf das breite Netzwerk der Organisation verlassen – die sogenannte “Rotkreuzfamilie”, die sie sowohl fachlich als auch emotional unterstützt. In Einsätzen wie auch in der Zeit danach können sie das Erlebte in vorgehaltenen Strukturen verarbeiten, wobei jederzeit Hilfe und Begleitung möglich sind. Denn die Fürsorge für das psycho-emotionale Wohl der Einsatzkräfte gehört ebenso zur umfassenden Unterstützung wie die fachliche Hilfe.
Das DRK stellt mit seinem vielfältigen Einsatznetzwerk sicher, dass jede Mission optimal vorbereitet und professionell umgesetzt wird – für die Sicherheit der Betroffenen und das Wohlergehen der Einsatzkräfte.